Publikationen
Alle | Barbara Stötzer | Daniel Schär | Orlando Rabaglio
Personengesellschaften im Fadenkreuz der AHV
Gibt es noch harmlose Aktionärbindungsverträge? TREX Der Treuhandexperte 5/2015 S. 294 ff.
Die Frage, was selbständige Erwerbstätigkeit ist bzw. was zur Beitragspflicht führt, beschäftigt nicht nur die Berater, sondern gerade in jüngerer Zeit auch wieder vermehrt die Gerichte. In der Praxis kommt es nicht mehr darauf an, was jemand konkret tut, sondern in welcher Form etwas organisiert ist, um die Erträge als Einkommen aus selbständiger Tätigkeit der AHV-Beitragspflicht zu unterstellen. Der Autor stellt im folgenden Beitrag dar, was dies für die Beratung bedeutet.
Grenzüberschreitende Vermögensverwaltung aus Sicht der Sozialversicherungen
Unerwartete Konsequenzen bei Beteiligungen im Ausland --- Der Schweizer Treuhänder, 2015/5, S. 345 ff.
Natürliche Personen – Privatpersonen wie Unternehmer – sind immer
häufiger mit unerwarteten Sozialversicherungsfragen konfrontiert, wenn
sie Vermögen oder operative Unternehmen im Ausland halten. Die
Autoren zeigen die Funktionsweise der grenzüberschreitenden Sozialversicherungskoordination und weisen einleitend auf die jüng-
sten Neuerungen in den Koordinationsregeln hin.
Grenzüberschreitende Vermögensverwaltung aus Sicht der Sozialversicherungen
Unerwartete Konsequenzen bei Beteiligungen im Ausland --- Der Schweizer Treuhänder, 2015/5, S. 345 ff.
Natürliche Personen – Privatpersonen wie Unternehmer – sind immer
häufiger mit unerwarteten Sozialversicherungsfragen konfrontiert, wenn
sie Vermögen oder operative Unternehmen im Ausland halten. Die
Autoren zeigen die Funktionsweise der grenzüberschreitenden Sozialversicherungskoordination und weisen einleitend auf die jüng-
sten Neuerungen in den Koordinationsregeln hin.
Dividende statt Lohn
Klärender Entscheid des Bundesgerichts
Die von den Ausgleichskassen in jüngerer Zeit systematisch vorgenommene Umqualifizierung von Dividenden zu Lohn hat in einem Aufsehen erregenden Fall vor Bundesgericht keinen Schutz gefunden. Die Umqualifizierung soll Ausnahmefall bleiben. Die folgenden Ausführungen sind ein Nachtrag zum Fachbeitrag im TREX 2/2015 «Dividende statt Lohn: Ist die AHV-Verwaltungspraxis noch rechtmässig?».
Dividende statt Lohn
Ist die AHV-Verwaltungspraxis noch rechtmässig? - Trex 2/2015 S. 102
Der Autor stellt in seinem Beitrag die Handhabung des durch die Unternehmenssteuerreform II geschaffenen Dividendenprivilegs durch die AHV-Ausgleichskassen und durch die Gerichte dar. In seinen Augen verlässt die AHV-Praxis den Rahmen des gesetzlich Zulässigen.
Mit der Unternehmenssteuerreform II (UStR II) wurde bekanntlich das Dividendenprivileg zur Eliminierung der wirtschaftlichen Doppelbelastung eingeführt. Bereits im Juni 2008 hat das Bundesgericht mit seinem Entscheid BGE 134 V 297= 9C_107/2008 Klarheit geschaffen. Das BSV hat daraufhin diese Praxis in einer Anpassung der Wegleitung über den massgebenden Lohn (WmL, Randziffer 2010 ff.) nachvollzogen. Die Praxis der Ausgleichskassen geht nun aber einen andern Weg.