Publikationen
Alle | Barbara Stötzer | Daniel Schär | Orlando Rabaglio
Verschuldensprinzip auch im MWST-Strafrecht
Der Schweizer Treuhänder, 12/2003, 1146 ff.
Unverständliche Bussen bei der Ergänzungsabrechnung der Mehrwertsteuer. Dass eine Nachforderung auch bei der Mehrwertsteuer nicht automatisch eine Bestrafung nach sich ziehen darf, macht folgendes Urteil des Bezirksgerichts Zürich vom 27. März 2003 deutlich.
Formular 1310 und Verzugszins: Strafen ohne Gesetz bei der Mehrwertsteuer
SteuerRevue 3/2003, 199 ff., mit Dr. M. Greter.
Die Mehrwertsteuer ist eine der bedeutendsten Finanzquellen des Bundes. Dank einer formalistischen Praxis zum Vorsteuerabzug sprudelt die Quelle jedoch stärker, als das Gesetz erlaubt.
Indirekte Teilliquidation (erstmals) unter dem DBG
Der Schweizer Treuhänder 3/2002, 225 ff.
Das Bundesgericht hat am 22. Oktober 2001 sein erstes Urteil zur indirekten Teilliquidation unter dem Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) gefällt . Seine Entscheidbegründung vermag nicht zu überzeugen, und die wirtschaftlichen Auswirkungen des Urteils sind bedauerlich.
Kreisschreiben 50:50 – Kritik einer vernünftigen Praxis
IFF Forum für Steuerrecht, 2/2002, 114 ff., mit Dr. M. Duss.
Die Fifty-Fifty Praxis hat sich vor Jahren im Bereich der Verrechnungssteuer entwickelt, primär für ausländisch beherrschte Gesellschaften, welche Steuerprivilegien beanspruchen. Doch kommt diese auch bei inländisch beherrschten Gesellschaften immer öfter zum Tragen. Die Eidg. Steuerverwaltung sah sich daher veranlasst, ihre Verwaltungspraxis zu überprüfen.
Kommentar zu Art. 15-18 und Art. 31 StHG
Zweifel/Athanas, Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, Band I/1, 2. Aufl., Basel 2002, mit Dr. M. Duss.